Was mir an Langenberg, Neviges und Velbert gefällt
Der Ortsteil Langenberg [1] [2] ist der Kultur gewidmet. Hier gibt es 42 Villen aus der Gründerzeit, gebaut von 1840 bis 1920. Hier werden Führungen durch den Ort angeboten. Dieses Angebot wird von vielen Besuchern und auch Einheimischen wahrgenommen. Auch ein historisches Bürgerhaus [3] aus dem Baujahr 1917, das einer Burg gleichkommt und in seiner Schönheit einmalig ist, findet man hier. Im großen Saal des Gebäudes steht eine große Orgel welche 1917 von dem Barmer Orgelbauer Paul Faust [4] gebaut wurde. Sie war zu damaliger Zeit die größte Orgel in einem nicht sakralen Bau und einmalig im deutschsprachigen Raum.
Durch unseren Bürger Norbert Bauer, dieser hat für die Kunst gelebt, ist die Ausstellung „Grundsteinkisten“ heute etabliert und im historischen Bürgerhaus zu sehen [5]. Als Wanderausstellung war sie zum Beispiel auf der Documenta in Kassel und in Essen Werden zu besichtigen.
Inzwischen hat sich das Kunsthaus AlldieKunst mit Ausstellungen und Veranstaltungen einen Namen gemacht. [6] Als neuste Sehenswürdigkeit gibt es den durch den ganzen Ort verlaufenden Skulpturenweg. Die Eröffnung war am 05.07.2025. Bei den Filmaufnahmen zu dem Film „Der Buchspazierer“ [7] waren schon einige Skulpturen von namhaften und aufstrebenden Künstlern aufgestellt und sind nun in dem Spielfilm zu sehen.
Das Wohnen in Langenberg ist außergewöhnlich. Die Kombination von Villen im Landhausstil und der Fachwerk-Architektur findet man selten und ist hier wunderbar miteinander verbunden. Die Kulisse in Langenberg ist malerisch und ein Spaziergang durch die Altstadt eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit.
Der Wald-Kletterpark [8] auf dem Hortberg lockt viele Besucher an. Nebenan gibt es am historischen Bismarckturm [9] ein Restaurant, das auch für den kleinen Geldbeutel etwas bietet.
In den 80er Jahren gab es viele Geschäftsleerstände. Daraufhin haben sich die Langenberger Gedanken gemacht wie man Langenberg attraktiver machen kann. Eduard Colsman und einige weitere Langenberger fuhren nach Belgien in die Bücherstadt Redu [10] [11] um zu schauen, ob „Bücherstadt“ zu werden auch für Langenberg eine Möglichkeit bietet. Sie kamen mit Optimismus zurück und setzten die in Redu gewonnen Eindrücke in die Tat um. So wurde Langenberg zur Bücherstadt. [12] Heute, im Jahre 2025, gibt es nur noch einige wenige Antiquariate. Zweimal im Jahr wird allerdings ein Büchermarkt veranstaltet der gut besucht ist.
Im Bau befindet sich das Natur Schwimmbad im Nizzatal zur Ergänzung unseres Hallenbades. [13]
Das Engagement in den lokalen Vereinen ist gut. Der Bürgerverein Langenberg e.V. [14] ist aktiv um die Weiterentwicklung des Ortes zu fördern.
Restaurants und Cafés gibt es einige. Sollten Sie nichts finden, schellen Sie doch einfach an einer Haustür, die Langenberger sind freundlich und freuen sich wenn man ihren Stadtteil mag.
Die bergige Umgebung von Langenberg bietet sich für Wanderungen durch die Natur an. [15] An heißen Sommertagen findet man Kühle in den Wäldern, im Winter kann man die Ruhe einer verschneiten Hügellandschaft genießen.
Langenberg mag ein Ort sein, der zum Verweilen und Ruhen einlädt, er hat aber nie geschlafen.
Seit 50 Jahren, im Zuge der Eingliederung, sind Velbert, Langenberg und Neviges die große Stadt Velbert geworden. [16] [17] In Velbert Mitte lädt die Friedrichstraße als Einkaufsmeile mit seinen Cafes zu einem Einkaufsbummel ein. Velbert ist aber schon früh für die Herstellung von hochwertigen Schlössern (die mit den Schlüsseln, nicht die Gebäude) und Beschlägen weltweit bekannt geworden, die Lieferungen führen bis in die Nobelherbergen Saudi-Arabiens. Auch heute sind hier noch bekannte Firmen für Schließsysteme und Sicherheitstechnik, die auch die Automobilindustrie beliefern, zu Hause.
Der Herminghauspark [18] wurde nach dem Fabrikanten und Spender, Emil Herminghaus benannt. Der 6000 Quadratmeter große Park wurde vor 100 Jahren für die Velberter Bevölkerung fertiggestellt. Hier ist die grüne Lunge von Velbert. Über den aufwendigen Wasserspielplatz freuen sich die kleinen Kinder besonders. Hier gibt es Gelegenheit zum toben und abkühlen. Selbst von außerhalb Velberts kommen die Besucher. Ein großes Tiergelände mit Ziegen, Eseln, Enten und Gänsen sowie der Streichelzoo freut die Gäste. Der 1,2km lange Rundwanderweg durch den Herminghauspark bietet an neun Stationen spannende Spiele die alle ihre Sinne ansprechen.
Das Forum Velbert [19], hat seit einiger Zeit ein neues Gesicht. Als Haus der Begegnung für alle Bürgerinnen und Bürger, mit einer großen Bibliothek und dem Schloß- und Beschlägemuseum kann hier die Geschichte zurück verfolgt werden. Auch ein großer Theatersaal mit Veranstaltungen zu Tanz, Party, Musical, für Jung und Alt bietet das Forum an.
Am 2. Wochenende im Juni 2025 wurden 50 Jahre Zusammenschließung Velbert gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein war die Stadt gut besucht.
Jeder Ortsteil von Velbert hat sein individuelles Gesicht und Geschichte, so auch Neviges. [20] Neviges ist ein bekannter Wallfahrtsort mit dem Mariendom. [21] Der Wallfahrtsdom, der eigentlich „Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens“ heißt, hat in seiner modernen Marienstele das Gnadenbild von Neviges aus dem Jahr 1681 eingelassen, welches der Anlaufpunkt für Pilger ist.
Die Gestaltung des Doms wurde vom Wuppertaler Architekten Gottfried Böhm [22] geplant und einem Zelt nachempfunden. Der Dom ist eines der berühmtesten Bauwerke des Brutalismus. [23]
Ebenfalls in Neviges, steht eine schöne Stadtkirche aus dem 17. Jahrhundert. [24] Der Innenraum besteht aus einem gotischem Tonnengewölbe, dazu gibt es eine Barock-Orgel aus dem Jahre 1883.
Zu Neviges gehört auch das Schloß Hardenberg. [25] Das ganze Areal wurde 1939 von den Herren zu Hardenberg zu einen symbolischen Preis an die Stadt Neviges verkauft. Das Schloß soll als Kulturstätte dienen. Zur Zeit finden dort Renovierungsarbeiten statt. Wir freuen uns schon auf die Fertigstellung.
In Neviges findet jeden Donnerstag in der Altstadt ein Wochenmarkt satt, der gut besucht ist.
Haben sie Lust zum Bummeln? Velbert hat Zeit!
Familie Rose und Karl Goldmann, Klippe 2
Weiterführende Links:
[1] https://velbert-langenberg.info/[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Langenberg_(Rheinland)
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerhaus_Langenberg
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Faust
[5] https://grundsteinkisten.de/
[6] https://www.kunsthaus-langenberg.de/
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Buchspazierer_(Film)
[8] https://wald-abenteuer.de/park/velbert-langenberg/
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarckturm_(Langenberg)
[10] https://www.redu-villagedulivre.be/fr/
[11] https://de.wikipedia.org/wiki/Redu
[12] https://www.buecherstadt-langenberg.de/
[13] https://www.stadtwerke-velbert.de/baeder/nizzabad/
[14] https://www.buergerverein-langenberg.de/
[15] https://dashuegelland.de/panoramawanderung-rund-um-langenberg.html
[16] https://www.velbert.de/startseite
[17] https://de.wikipedia.org/wiki/Velbert
[18] https://www.herminghauspark-velbert.de/
[19] https://www.velbert.de/kultur/forum-velbert
[20] https://de.wikipedia.org/wiki/Neviges
[21] https://de.wikipedia.org/wiki/Nevigeser_Wallfahrtsdom
[22] https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_B%C3%B6hm
[23] https://de.wikipedia.org/wiki/Brutalismus
[24] https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Stadtkirche_(Neviges)
[25] https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hardenberg_(Velbert)
Zurück zur Startseite